Warenkorb

Der Warenkorb ist leer.

Der KLAMER Brotbackautomat

Zuerst einmal vielen Dank, dass du dich für den KLAMER Brotbackautomat entschieden hast. Damit du direkt mit dem Backen loslegen kannst haben wir für dich ein Video erstellt, welches die ersten Schritte und den Zusammenbau erklärt. Dieses findest du unten. Außerdem findest du Tipps & Tricks und leckere Rezepte in unserem Magazin - einfach auf die Kachel unten klicken! 

Du bist du natürlich auch eingeladen, dir unsere sonstigen Produkte in unserem Shop anzuschauen, falls du sie noch nicht kennst. Vielleicht ist ja etwas für dich dabei! In jedem Fall wünschen wir dir viel Spaß mit deinem Brotbackautomat und einen

Guten Appetit!

Fragen, Antworten und Fakten

Deine Fragen beantwortet

Wenn das Gerät sich nicht einschaltet, überprüfen Sie, ob der Netzstecker richtig in der Steckdose steckt und ob die Stromversorgung funktioniert. Falls der Stecker oder das Gerät beschädigt ist, wenden Sie sich bitte an den KLAMER Kundenservice. Falls der Teig nicht geknetet wird, stellen Sie sicher, dass der Backbehälter korrekt in die Halterungen eingesetzt und die Knethaken richtig aufgesetzt sind.
Bei bestimmten Programmen, ist die Einstellung des Bräunungsgrades oder der Laibgröße nicht verfügbar, da diese Programme speziell für andere Zubereitungsschritte optimiert sind, die keine Anpassung dieser Parameter benötigen.
Die Fehlermeldung "HHH" bedeutet, dass die Temperatur im Inneren des Backbehälters zu hoch ist. In diesem Fall sollten Sie das Gerät sofort ausschalten, den Netzstecker ziehen und den Deckel öffnen, damit das Gerät abkühlen kann. Erst nach vollständiger Abkühlung sollte der Backvorgang fortgesetzt werden.
Ein klebriger Teig oder ein unzureichend gebackenes Brot kann auf mehrere Ursachen zurückzuführen sein. Eine mögliche Ursache ist das Hinzufügen einer zu großen Menge an zusätzlichen Zutaten wie Trockenfrüchten oder Flüssigkeiten, die das Backergebnis beeinträchtigen können. Es ist wichtig, sich an die Mengenangaben im Rezept zu halten. Außerdem sollten Sie das Brot rechtzeitig aus dem Gerät nehmen, da es sonst durch die Warmhalte-Funktion feucht werden kann.
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, stellen Sie sicher, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist. Reinigen Sie die Außenseite des Geräts mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Der Backbehälter und die Knethaken können in der Spülmaschine gereinigt werden, wobei wir aufgrund der Antihaftbeschichtung empfehlen, diese von Hand mit warmem Wasser und mildem Spülmittel zu reinigen. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten in die elektronischen Teile des Geräts gelangen.
Die Vorlaufzeit kann nur bei bestimmten Programmen eingestellt werden. Programme wie 4 (Schnell), 8 (Backen), 10 (Marmelade), 11 (Rühren) und 13 (Joghurt) erlauben keine Vorlaufzeit, da sie aufgrund ihrer speziellen Funktionen keine Verzögerung vor dem Start benötigen.
Der KLAMER Brotbackautomat funktioniert einwandfrei mit Brotback-Fertigmischungen. Achten Sie jedoch darauf, die Zutaten in der richtigen Reihenfolge hinzuzufügen und die maximale Zutatenmenge von 1.300 Gramm nicht zu überschreiten, um eine optimale Backqualität zu gewährleisten.
Die Memory-Funktion ermöglicht es dem Gerät, bei einem Stromausfall von bis zu ca. 10 Minuten den Backvorgang an der gleichen Stelle fortzusetzen, ohne dass Sie das Programm neu starten müssen. Diese Funktion sorgt dafür, dass der Backvorgang auch bei unerwarteten Unterbrechungen fortgesetzt werden kann.
Ja, der KLAMER Brotbackautomat kommt mit einer Garantie von mindestens 12 Monaten, beginnend ab dem Kaufdatum. Diese Garantie deckt Material- und Verarbeitungsfehler ab, jedoch keine Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch oder normale Abnutzung. Bei Problemen können Sie sich jederzeit an den KLAMER Kundenservice wenden.

Technische Daten

Artikelgewicht
6.200g
Fassungsvermögen
Bis zu 1300g Teig
Maße
42,4 x 26,5 x 32 cm
Programme
14 Backprogramme
Spülmaschinenfest
Backbehälter: Ja
Knethacken: Ja
Netzspannung
220 - 240 Volt / 50 - 60 Hz
img

Zum Warenkorb hinzugefügt!